Tipps und Tricks rund um den Dreikönigs-Kuchen
Zum Dreikönigstag werden von den Bäckereien, ohne Grossverteiler, schweizweit um die 1,3 Millionen Dreikönigskuchen verkauft. Natürlich kann man die Spezialität zum Dreikönigstag auch selber backen. Und so geht's:
Zutaten:
- 500g Weissmehl
- 1 TL Salz
- 4 EL Zucker
- 20g Hefe
- 40g Butter
- 40g Marzipan oder Mandelmousse
- 3 dl Milch
Fertigstellung:
- Mandeln gehobelt
- 1 Ei, verklopft
- 2 EL Hagelzucker
Zubereitung:
Für den Hefeteig die Zutaten zu einem weichen, glatten Teig kneten.
Tipp: Die Beigabe von Marzipan oder Mandelmousse verleiht dem Dreikönigskuchen den gewissen Geschmack.
Sultaninen oder Rosinen zuerst aufweichen und anschliessend dem Teig beigeben. Überspringst du diesen Arbeitsschritt, wird dein Königskuchen zu trocken, da die Sultaninen die Feuchtigkeit dem Teig entziehen.
Entscheidest du dich für Schokoladenstücke, diese in den Tiefkühler legen um ein Verschmelzen beim Untermischen zu vermeiden.
Den Teig für eine bis zwei Stunden aufgehen lassen.
Ist die Gärzeit beendet, wird der Teig zu einem grösseren Mittelstück und zu 6-10 kleineren Stücken geformt.
Nicht vergessen: In eine der kleinen Kugeln muss noch der Plastikkönig versteckt werden.Die kleinen Kugeln werden nun mit wenig Abstand rund um die grosse Kugel angeordnet.
Vor dem Backen wird der Königskuchen zugedeckt, um ihn für eine Zeit lang nochmals aufgehen zu lassen.
Backofen auf 190-200 Grad vorheizen, den Königskuchen mit Ei (nicht nur mit dem Eigelb) einstreichen, mit gehobelten Mandeln und dem Hagelzucker bestreuen und anschliessend für 20-25 Minuten backen.
Anschliessend den Königskuchen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Und dann heisst es nur noch: Viel Glück beim König suchen und vor allem: En guete!
Die Suche nach dem König
Der Dreikönigskuchen wird nicht nur aus purem Genuss gekauft, sondern auch wegen dem versteckten Plastik-König. Die Krone auf dem Kopf und stolz, für einmal ein König zu sein. So geht es am 6. Januar dem einen oder anderen. Doch wie findet man eigentlich den König?
- Tipp 1: Im grossen Stück in der Mitte wird man meistens nicht fündig. Es ist nämlich ein ungeschriebenes Gesetz, dass der König nicht im Mittelstück des Kuchens versteckt wird.
- Tipp 2: Gut möglich, dass sich der König im kleinsten Stück befindet. Dies deshalb, weil die Bäcker die Einstichstelle kaschieren und dazu das Stück noch mehrere Male rollen. Dadurch wirkt das Stück meist kleiner als die anderen.
- Tipp 3: Ein Blick auf den Kuchenboden könnte sich lohnen. Der König wird nämlich in den rohen Teig gedrückt. Vergisst der Bäcker, die Einstichstelle zu kaschieren oder ist er zu wenig sorgfältig, bleibt die Einstichstelle noch sichtbar.
- Tipp 4: Wenn alles nichts nützt, dann bleibt nur noch ein Tipp: Den ganzen Dreikönigs-Kuchen selber essen!