Seegras hält jetzt Häuser warm
Seegras am Strand – das nervt. Zumindest die Urlauber, die ihre Badetücher lieber im Sand als auf Seegras ausbreiten. Darum werden die Pflanzen tonnenweise weggekarrt. Weniger Seegras gleich mehr Touristen, so die Logik. Dabei geriet in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit: Seegras wurde einst geschätzt - als Polstermaterial für Kutschen, für Dacheindeckungen und zum Dämmen.
Die Dämmfunktion von Seegras wurde jetzt wiederentdeckt. Gleich zwei deutsche Unternehmen versuchen mit dieser recycelten Idee durchzustarten. Dies sind Neptutherm und Seegrashandel. Dabei wird Seegras eingesammelt, anschliessend gereinigt und in kleine Stücke geschnitten. Abschliessend wird das Material während dem Hausbau in die Zwischenräume geschüttet.
Seegras ist ein optimales Dämmmaterial, weil:
- Es ist schwer entflammbar
- Verrotet nicht
- Bindet überschüssiges Wasser
- Ist resistent gegen Schimmelbildung
- Ist ökologischer als viele Alternativen
- Speichert im Sommer Wärme, so dass es kühl bleibt – im Winter verhindert das Seegras, dass Wärme nach draussen fliesst
Quelle: youtube
Das Material ist aber nicht gerade eben günstig. Eine 20 Zentimeter dicke Dämmung kostet beispielsweise bei Neptutherm 28 Euro pro Quadratmeter. Und ist somit viel teurer als viele Dämmstoffe aus Kunststoff. Darauf angesprochen sagte der Geschäftsführer Richard Meier zum deutschen Online Portal «Wirtschaftswoche»: «Wenn man berücksichtigt, dass bei einem Abbruch später keinerlei Entsorgungskosten entstehen, ist es eine hervorragende Investition in die Zukunft.»