Natur. Und jetzt? – Der Podcast zur entscheidenden Frage unserer Zeit
Nach «Stunde der Wahrheit» und «Geschlechterfragen» präsentiert Radio Argovia schon den dritten Podcast in Zusammenarbeit mit dem Stapferhaus Lenzburg.
Die Live-Gespräche im Stapferhaus, im Rahmen der Ausstellung «Natur. Und wir?» findest du aufbereitet als Podcast monatlich hier und auf allen Podcast-Portalen.
Universum: Wie viel wissen wir über den Kosmos?
Schwarze Löcher, Dunkle Materie, Gravitation und Galaxienhaufen: Das Universum ist unendlich komplex. Was wissen wir tatsächlich über die Natur und ihre Gesetze? Vor welchen Rätseln steht die Wissenschaft? Und weshalb wollen immer mehr Menschen in den Weltraum? Die Astrophysikerin Lavinia Heisenberg nimmt uns mit zu den Grenzen unseres Lebensraums – und unserer Vorstellungskraft. Sie erzählt von den Ursprüngen des Universums, den grossen physikalischen Zusammenhängen und der Einzigartigkeit des Lebens auf der Erde.
Lavinia Heisenberg ist Gravitationswissenschaftlerin und Professorin am Institut für Theoretische Physik an der ETH Zürich. Gemeinsam mit ihrer Forschungsgruppe versucht sie, die Ursprünge des Universums zu erkunden.
Moderation: Lisa Gnirss
Mikroben: Was brauchen die Lebewesen in dir?
In uns leben Billionen von Bakterien. Sie beeinflussen unser Immunsystem, den Stoffwechsel und sogar unser Denken. Welche Rolle spielen sie in unserem Körper? Was hält sie im gesunden Gleichgewicht? Und wie merken wir, wenn etwas mit ihnen nicht stimmt? Michael Scharl erzählt von den vielen kleinen Lebewesen in uns – davon, wie sie unsere Gesundheit ermöglichen und wann sie krank machen. Er bringt die neusten Erkenntnisse aus seinem Mikrobiom-Forschungszentrum mit, das unter anderem den Zusammenhang zwischen Mikrobiomen und Krebserkrankungen untersucht.
Michael Scharl ist Leitender Arzt am Translational Microbiome Research Center des Universitätsspitals Zürich. Er leitet die erste Mikrobiom-Sprechstunde der Schweiz.
Moderation: Melanie Pfändler
Nachhaltigkeit: Was nützt wirklich?
Jeden Tag kurz duschen oder einmal in der Woche ein Vollbad nehmen? Ausschliesslich mit dem Zug reisen oder ab und an Fliegen und CO2 kompensieren?
Der Wissenschaftsjournalist Mathias Plüss erklärt, was dem Klima wirklich nützt und womit wir am besten anfangen, wenn wir klimafreundlicher leben wollen. Im Gespräch erkunden wir, ob es überhaupt die Aufgabe jedes Einzelnen ist, mit Konsum- und Kaufentscheiden etwas gegen den Klimawandel zu tun – und welche Massnahmen sonst noch nötig sind.
Mathias Plüss ist Wissenschaftsjournalist und Autor mit Schwerpunkt auf Umweltthemen. 2020 erschien sein Buch «Weniger ist weniger. Klimafreundlich leben von A–Z», 2022 «Das Wasserbuch».
Moderation: Sonja Enz
Gefährten: Was können wir von unseren Hunden lernen?
Wir Menschen leben seit Jahrtausenden mit Hunden zusammen. Sie beschützen, begleiten und unterstützen uns. Aber verstehen wir sie auch wirklich – und sie uns? Was macht unsere Beziehung zu ihnen so besonders? Und was können wir vom Zusammenleben mit Hunden für den Umgang mit anderen Tieren lernen? Mit dem Philosophen Markus Wild und dem Musiker Roger Küng reden wir über Verständigung, Andersartigkeit und Freundschaft.
Im Gespräch diskutieren:
Roger Küng, Musiker. Aufgrund einer seltenen Augenkrankheit verfügt er noch über knapp 10 Prozent seiner Sehkraft. Seine Blindenführhündin Layla begleitet ihn seit zwei Jahren.
Markus Wild, Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Basel. Einer seiner Schwerpunkte ist Tierphilosophie. Sein Hund Titus kommt gerne mit in den Vorlesungssaal.
Moderation: Melanie Pfändler
Abonniere hier den Podcast
Über die Ausstellung im Stapferhaus
Wir finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis. Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach unberührten Landschaften. Gleichzeitig suchen wir mit allen Mitteln der Technik nach Lösungen, um winzige Viren, gewaltige Wasser und verheerende Flammen in den Griff zu bekommen. Wir streiten darüber, ob und wie es die Natur zu retten gilt. Aber: Was ist eigentlich Natur? Und wem gehört sie?
Hier gibt es weitere Informationen über die Ausstellung im Stapferhaus.