Das grösste Abenteuer der Menschheit
Neil Armstrong, Edwin «Buzz» Aldrin und Michael Collins – auf diese drei Männer waren im Sommer 1969 alle Augen gerichtet. Sie sollten als erste Menschen überhaupt den blauen Planeten verlassen und auf dem Mond landen – und auch heil wieder zurückkehren.
Die Astronauten
Neil Amstrong
Neil Armstrong, geboren 1930, im Koreakrieg als Kampfjetpilot im Einsatz, stiess Anfangs 60-er Jahre zur NASA. Schliesslich wurde er zum Kommandanten der Apollo-11-Mission ernannt – dem ersten Flug zum Mond.
Edwin «Buzz» Aldrin
Auch er wurde 1930 geboren und war als Kampfjetpilot im Koreakrieg. Aldrin wollte eigentlich gar nicht unbedingt an der Apollo-11-Mission teilnehmen. Wie er in einem Interview später verriet, wäre ihm die zweite Mondmission lieber gewesen – der Fokus der Weltöffentlichkeit wäre nicht so sehr auf ihn gerichtet gewesen und er hätte zusätzlich mehr Zeit gehabt für seine Forschung. Trotzdem wurde er zum Piloten der Mondfähre der Apollo-11-Mission ernannt.
Die Astronauten
Michael Collins
Auch bekannt als der «vergessene Astronaut», – weil er von allen drei Teilnehmern am wenigsten bekannt ist. Er war als einziger der drei Astronauten nicht für eine Begehung des Mondes vorgesehen. Collins war als Pilot der Kommandokapsel der Apollo-11-im Einsatz, und umflog den Mond, als seine Kollegen den Erdtrabanten betraten. Wie seine Kollegen war auch Collins vor der NASA als Kampfjetpilot im Einsatz.
Der Start
Am 16. Juli startete die Saturn-V-Rakete mit ihren drei Astronauten an Bord in Cape Canaveral, Florida. Das Spektakel wurde vor Ort von über 1 Million Menschen mitverfolgt – weltweit schauten 600 Millionen Menschen via TV zu.
Der Start am 16. Juli 1969
Beeindruckend die Ausmasse der Rakete: es handelte sich um die grösste je von Menschenhand geschaffene Maschine: 111 Meter hoch, bestehend aus 3 Stufen und gefüllt mit über 2'300 Tonnen Treibstoff.
Um Punkt 09.32 Uhr (Ortszeit) startete die Rakete in Richtung Himmel.
Die Mondlandung
Die eigentliche Mondlandung fand bereits am 20. Juli um kurz nach 9 Uhr Abends (MEZ) statt. Bis die Astronauten die Raumfähre verliessen, vergingen aber noch mehr als 6 Stunden.
Die Mondlandung
Um 3.56 Morgens schritt Neil Armstrong von der untersten Stufe der Mondfähren-Leiter und setzte seinen ersten Fuss auf den Mond. Nach einem ersten Schritt folgte der berühmte Satz:
«Es ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein grosser Sprung für die Menschheit»
Später bezeichnete er die Oberfläche des Mondes wie folgt: «Die Mondoberfläche ist fein und pulverförmig, ich kann sie leicht mit meiner Stiefelspitze aufwirbeln».
20 Minuten nach Neil Armstrong betrat Buzz Aldrin den Erdtrabanten. Gemeinsam hissen sie die US-Flagge, richten unter anderem einen Laserreflektor, einen Seismometer und ein Sonnensegel (welches übrigens in der Schweiz hergestellt wurde) auf.
So erlebten Schweizerinnen und Schweizer die Mondlandung am TV
Nach zweieinhalb Stunden verliessen die beiden die Mondoberfläche wieder. Im Gepäck hatten sie 27 Kilogramm Mondgestein.